Ketten für Ihre Kettensäge - Was muss beachtet werden?


Bei der Auswahl der richtigen Sägekette für Ihre Kettensäge kommt es auf mehrere Faktoren an. Da dies, aufgrund der Vielfalt an Ketten für Benzin- und Elektrokettensägen nicht immer ganz einfach ist, möchten wir Ihnen den Aufbau, sowie die Unterschiede bei Sägeketten erklären, damit Sie Schritt für Schritt einen Einblick erhalten und die richtige Sägekette für Ihre Kettensäge bestimmen können.


Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

>> Wie ist eine Sägekette aufgebaut

>> Worin sich die Varianten der Schneidzähne bei Sägeketten unterscheiden

>> Wo ist der Unterschied bei Sägeketten mit und ohne Sicherheitstreibglied

Wie ist eine Sägekette aufgebaut und welche Bestandteile hat eine Kette?

Der Aufbau von Sägeketten ist im Prinzip immer gleich und weist nur Unterschiede in den Ausführungen mit und ohne Sicherheitstreibglied auf. Die weiteren Bestandteile einer Sägekette sind immer identisch, so dass jede Sägekette über Schneidezähne, Treibglieder, Verbindungsglieder, Tiefenbegrenzer und Nieten verfügt. Sägekettenbauteile sehen sich ähnlich, sind aber nicht austauschbar.
Verwenden Sie zur Reparatur oder zum Zusammenbauen von Sägeketten niemals gebrauchte Teile oder Bauteile verschiedener Hersteller. Verwenden Sie immer die für Ihre Sägekette passenden Ersatzteile des Sägekettenherstellers.

Was ist die Kettenteilung und wie kann ich diese bestimmen?

Die Kettenteilung gibt die eigentliche Größe der Kette an. Je größer die Kettenteilung (gemessen in Tausendstel Zoll), desto größer ist die Sägekette. Zur Bestimmung der Kettenteilung wird der Abstand zwischen den Mittelpunkten

einer und der übernächsten Niete gemessen und der Ergebniswert halbiert. Bei einer Sägekette mit einer Kettenteilung von 3/8“ (0.375“) beträgt dieser Abstand also 3/4“ (0.750“).

Was bedeutet Treibgliedstärke?

Die Kettenbreite (Treibgliedstärke) entspricht der Stärke der in der Schwertnut (Aussparung in der Führungsschiene auch Schwert genannt) geführten Treibglieder und wird ebenfalls in Tausendstel Zoll gemessen. Sägeketten für Handkettensägen werden in vier Standardbreiten angeboten: 

0.043“ = 1,1 mm

0.050“ = 1,3 mm

0.058“ = 1,5 mm

0.063“ = 1,6 mm

Die Kettenteilung der Sägekette muss mit der Teilung des Antriebsritzels und gegebenenfalls der Ritzelnase des Schwerts (Führungsschiene) übereinstimmen. Die Breite der Sägekette muss mit der Breite des Schwerts übereinstimmen. Die Verwendung nicht zusammenpassender Kettensägenteile führt zum vorzeitigen Ausfall von Sägekette, Schwert oder Antriebsritzel.

Was ist gemeint, wenn man von Schnittbreite spricht?

Die Schnittbreite ist die Breite der Schnittfuge, welche die Sägekette im Holz erzeugt. Die Schnittbreite wird von der Außenkante des linken zur Außenkante des rechten Schneideglieds gemessen.

Sägeketten mit Halbmeißel oder Vollmeißel, wo ist der Unterschied?

Größe, Form und Führungskante der Schneidzähne bestimmen die Leistung und Haltbarkeit der Sägekette. Die Halbmeißelkette weist ein sich verjüngendes Zahndach und eine abgeschrägte Seitenschneide, sowie eine Führungskante mit kleinerem Radius auf. Dies führt zu einer erheblich höheren Schneidleistung ohne wesentliche Verringerung der Haltbarkeit. Die Vollmeißelkette mit spitzwinkeliger Führungskante ist für maximale Schneidleistung ausgelegt. Die flache Schneide der Vollmeißelkette schneidet erheblich schneller, da sie sämtliche Holzfasern auf der gesamten Schnittbreite in einem Durchgang durchtrennt. Hierbei leistet die eigentliche Führungskante der Spitze den größten Teil der Schneidarbeit und wird daher unter harten Einsatzbedingungen leicht beschädigt.

Aus diesem Grund ist die Vollmeißelkette am besten für sauberes, stehendes Nutzholz geeignet. Die optimale Schneidleistung erreichen Sie mit einer für die jeweiligen Arbeitsbedingungen geeigneten Sägekette. Die Vollmeißelkette wird sehr häufig eingesetzt, ist für harte Arbeitsbedingungen geeignet. Sie ist für den professionellen Einsatz ausgelegt, da die Führungskantenspitze bei unsachgemäßem Einsatz leichter beschädigt wird. Die Halbmeißelkette ist der beste Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Haltbarkeit.

Was bedeutet mit oder ohne Sicherheitstreibglied bei einer Sägekette?

Alle Ketten verfügen über Treibglieder, diese treiben die Kette über das Kettenrad in der Führungsschiene an. Die Länge von Sägeketten wird in der Anzahl der Treibglieder (auch Drivelinks, TG oder DL) gemessen. Falls Sie die Anzahl der Treibglieder nicht kennen, können Sie unsere praktische Kettenmaßtabelle mit der Art.-Nr. 171-106 verwenden, die Ihnen hilft, die Länge zu ermitteln.Ansonsten bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die Treibglieder zu zählen. Es wird in zwei Ausführungen unterschieden.
Ketten mit und ohne Sicherheitstreibglied. Sägeketten mit Sicherheitstreibglied sorgen für ein Rückschlagarmes Arbeiten. Dies bedeutet, dass die Kette ruhiger in das Holz eintritt. Bei Sägeketten ohne Sicherheitstreibglied weist die Kette ein aggressiveres Schnittverhalten auf und ist somit für den Einsatz besonders bei professionellen Anwendern beliebt.

Wie schneidet eine Sägekette?

Eine Sägekette schneidet immer mit einer Schaukelbewegung. Die Bewegung der Schneidglieder ähnelt der eines schwimmenden Delfins. Wenn das Schneidglied auf das Holz trifft, greift die Führungskante (1), wodurch das Schneidglied so weit nach hinten kippt, wie es die Tiefenbegrenzung zulässt (2). Nun befindet sich das Schneidglied in der Angriffsposition. Das Schneidglied springt aus der Schwertnut und in das Holz (3).
Durch die Spannung der Sägekette und die Kraft der Säge wird das Schneidglied wieder aus dem Holz gezogen, wobei der durchtrennte Span an der Unterseite des Schneidglieds herausgeschleudert wird (4). Damit kehrt das Schneidglied in seine Ausgangsposition zurück (5). Jede Störung dieser fließenden und effizienten Schaukelbewegung beeinträchtigt die Haltbarkeit, Funktion und Schneidleistung der Sägekette.

Was ist der Tiefenbegrenzer bei Sägeketten?

Tiefenbegrenzer werden gelegentlich auch als Harken bezeichnet, weil manche meinen, dass sie die durchtrennten Späne aus der Schnittfuge „harken“. Tatsächlich tauchen die Tiefenbegrenzer beim Schneiden in das Holz ein, doch ihre eigentliche Funktion besteht darin festzulegen, wie tief die Schneidglieder in das Holz eindringen können.
Der Freiwinkel des Schneidglieds ist der Grund, warum die Sägekette mit einer effizienten Schaukelbewegung schneiden kann. Das Zahndach ist hinten niedriger als vorne. Dadurch kann das Schneidglied wieder nach vorne kippen und sauber aus dem Holz austreten.

Was bedeutet Rückschlagen beim Arbeiten mit der Motorsäge?

Als Rückschlagen wird eine plötzliche, heftige Auf- und/ oder Rückwärtsbewegung der Kettensäge bezeichnet, die auftreten kann, wenn die laufende Sägekette im oberen Bereich der Schwertspitze (Führungsschiene) mit einem Objekt wie einem Stamm oder Ast in Berührung kommt oder in der Schnittfuge eingeklemmt wird. Seien Sie stets vorsichtig und vermeiden Sie Bewegungen, die eine Rückschlagreaktion verursachen können.
Achten Sie immer auf die Position Ihrer Schwertspitze. Für die meisten Anwendungsbereiche sind spezielle Sägekettenmodelle erhältlich. Verwenden Sie die für Ihre jeweilige Aufgabe geeignete Sägekette mit der geringsten Rückschlagneigung.

Hier einige Sicherheitsvorkehrungen die Ihnen beim sicheren Arbeiten mit der Kettensäge helfen können...


>>
Die Kettensäge immer im Rechtshändergriff halten: die rechte Hand am Gashebel und die linke Hand am vorderen Griff. NIEMALS mit einer Hand arbeiten!
>>
Linken Arm zur besseren Kontrolle gestreckt halten.
>>
Kettensäge fest in beiden Händen halten. Vorderen Griff mit dem Daumen umfassen.
>>
Seitlich neben der Kettensäge stehen, niemals dahinter.
>>
Motor mit Vollgas betreiben.
>>
Nach Möglichkeit immer eine Sägekette und ein Schwert mit geringer Rückschlagneigung verwenden.
>>
Kettensäge, Sägekette, Schwert und Antriebsritzel regelmäßig warten.
>>
Auf festen Stand achten und Gleichgewicht halten.
>>
Kettensäge nur zum Schneiden von Holz verwenden. Keine anderen Materialien schneiden.
>>
Fluchtweg zum Schutz vor fallenden Stämmen und Ästen freihalten.
>>
Arbeitsbereich sorgfältig inspizieren. Prüfen Sie die Umgebung vor dem Schneiden auf mögliche Gefahren wie Äste, Stromleitungen, tote Bäume usw. Berechnen Sie die Fallrichtung des Schnittguts. Stellen Sie fest, ob die Kettensäge durch die Bewegung des Schnittguts plötzlich springen kann. Stellen Sie sich möglichst an einen sicheren Ort abseits der natürlichen Neigung des Baums, um Verletzungen zu vermeiden.
>>
Niemals über Schulterhöhe schneiden.
>>
Niemals in einem Baum oder auf einer Leiter stehend schneiden.
>>
Umstehende Personen auf mindestens zwei Baumlängen Abstand vom Arbeitsbereich halten.
>>
Holz beim Schneiden nicht von anderen Personen festhalten lassen.
>>
Kettensäge nicht benutzen, wenn Sie müde oder unpässlich sind.
>>
Zum Transportieren der Kettensäge den passenden Schwertschutz aufstecken.
Laden...